Arbeitsgruppe Fachkräfte- und Kompetenzentwicklung
Die Ausbildung von Fachkräften in der Cybersecurity beginnt mit gezielter Nachwuchsförderung und Talententwicklung. Um dies zu ermöglichen, arbeiten Hochschulen eng zusammen mit Unternehmen. Gemeinsam sollen Inhalte und Konzepte entwickelt werden, die auf die Kompetenzentwicklung in diesem zukunftsweisenden Bereich ausgerichtet sind. Ziel ist es zum einen den Nachwuchs sicherzustellen, als auch ein Angebot zur Kompetenzerweiterung und Ausbildung der Mitarbeitenden anzubieten. So stellen wir sicher, dass die nächste Generation von Cybersecurity-Experten bestens für die Herausforderungen der digitalen Welt gerüstet ist.
Ziel
Der Fachkräftemangel in der Cybersecurity bedroht die Sicherheit von IT- und OT-Infrastrukturen. Eine gezielte Fachkräfteentwicklung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und macht die Region attraktiver für Talente.
Wie
Konzeption, Sichtung, Einordnung sowie Entwicklung und Weiterentwicklung von Qualifizierungsangeboten
IT- vs. OT-Security / Sichere Software- und Systementwicklung / Security Management für KMU / Security vs. Safety / Security Awareness in Ingenieurstätigkeiten / IEC62443, Maschinenverordnung / CSMS (UN ECE 155&156; IEC 21434) / NIS-2 / CRA
Was
- Kostenlose, kurze Wissensveranstaltungen
- Online-Seminare (bis 1 Tag)
- Fachseminare
- Zertifikatskurse
- Studiengänge (berufsbegleitend, Master)
- Grundständige Studiengänge z.B. Cybersecurity Bachelor TH Mannheim